Praxisgerecht lernen
durch Übungen an realen elektrischer Betriebsmitteln aus dem Portfolio eines führenden Antriebsspezialisten
Automation begreifen
anhand maßgeschneiderter Didaktikmodulen, die Elektronik-Fachkräfte befähigen, automatisierte Anlagen zuverlässig bedienen zu können.
Gefahrlos üben
dank der griffsicher verbauten spannungsführenden Komponenten
Beim Starten großer Drehstrommotoren direkt am Netz steht für die betreffenden Anlagen kurzfristig ein hoher Anlaufstrom an. Das kann zum Auslösen von Sicherungen und demzufolge zum ungewollten Produktionsausfall führen. Um das zu vermeiden, setzen die Betreiber Stern-/Dreieck-Umschalter ein und passen so die Schaltungsart ihres Drehstrom-Asynchronmotors an.
Damit zukünftige Fachkräfte diese Zusammenhänge besser verstehen, haben wir das Didaktik-Modul Stern-/Dreieckumschalter entwickelt. Im Rahmen des Lernfelds 8 "Antriebe auswählen und integrieren" vermittelt es anschaulich das nötige Basiswissen. Das Lehrmittel demonstriert praxisgerecht, wie sich das Anlassverfahren eines Drehstrommotors vom Normalbetrieb mit "Dreieckschaltung" zum Anlaufbetrieb in "Sternschaltung" ändern und anschließend wieder zurückschalten lässt.
Reale, sichtbar und sicher verbaute Betriebsmittel aus bewährter Antriebstechnik unterstützen dabei das Verständnis. Angehende Elekronikfachkräfte (MT, EBT, EMA, EAT, EAFT, EGS) erleben somit auf anschauliche und einfache Weise die Praxis hinter der erlernten Theorie.
Das Didaktik-Modul eignet sich für den Einsatz in Technischen Gymnasien oder für die gewerblich-technische Ausbildung von