Arbeitssicherheit erhöhen und Stillstandszeiten senken
Unter Erfüllung der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit der Norm EN ISO 13849-1, deren Ziel es ist, die Gefährdung von Menschen durch technische Einrichtungen so gering wie möglich zu halten, können Steuerungen in der Anlage eingesetzt werden, die überwachen statt abzuschalten. Dabei müssen die eingesetzten Steuerungen die entsprechenden Anforderungen der Sicherheitskategorien bzw. der Performance-Level erfüllen.
Doch „Funktionale Sicherheit“ bedeutet nicht nur Personensicherheit, sie trägt auch maßgeblich zur Produktivitätssteigerung von Maschinen und Anlagen bei. Deshalb setzt SEW-EURODRIVE auf flexible Lösungen mit safetyDRIVE. Flexibel, da die modulare oder in die Antriebstechnik integrierte Sicherheitstechnik individuell auf die Applikation und Aufgabe ausgewählt und abgestimmt wird.
Ihre Vorteile
-
Funktional sichere Antriebstechnik
für den störungsfreien und sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen. -
Arbeitsunfälle vermeiden
und für die Sicherheit der Mitarbeiter sorgen. -
Produktivität steigern
mit unseren sicheren Produkten und Safety-Dienstleistungen. -
Kosten senken
durch Reduzierung von Sicherheitszonen. -
Branchenübergreifend
da wir unsere safetyDRIVE-Antriebstechnik für unterschiedliche Anforderungen, Branchen und Anlagenstrukturen konzipiert haben.
CE-Konformität nach Maschinenrichtlinie
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für mehr Maschinen- und Anlagensicherheit

Seit dem 29.12.2009 ist mit der neuen Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG eine wichtige Neuerung für den Maschinen- und Anlagenbau in Kraft getreten. Zu den für die MRL 2006/42/EG harmonisierten Normen zählen u. a. die Normen EN ISO 13849-1+2 und EN 62061, die die funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme regeln. Hinzu kommt die Norm IEC 61508 für funktionales Sicherheitsmanagement, die die notwendigen Anforderungen an Prozesse, Verantwortlichkeiten und organisatorische Grundlagen definiert.
Die CE-Kennzeichnung ist das äußere Zeichen, dass ein Produkt den Anforderungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Verantwortliche, dass:
- das Produkt allen anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften entspricht und
- vorgeschriebene Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurden.
Die CE-Kennzeichnung ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
safetyDRIVE: Funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit mit safetyDRIVE: Sicher - Flexibel - Wirksam

Funktionale Sicherheit trägt nicht nur zur Personensicherheit, sondern auch maßgeblich zur Produktivitäts-Steigerung von Anlagen und Maschinen bei. Deshalb setzen wir auf flexible Lösungen mit safetyDRIVE. Mit unserem umfangreichen safetyDRIVE-Portfolio lassen sich Sicherheitskonzepte in der Schaltschrank-Antriebstechnik einfach umsetzen. Überzeugen Sie sich selbst!
safetyDRIVE: Antriebs-Sicherheitsfunktionen
Profitieren Sie mit unseren Antriebs-Sicherheitsfunktionen aus dem safetyDRIVE-Programm

SS1 – Safe Stop 1/Sicherer Stopp 1
Diese Sicherheitsfunktion
- fährt den Antrieb geregelt herunter, die Energiezufuhr zum Motor wird anschließend sicher unterbrochen
- schließt gefährliche Bewegungen des Antriebs im Stillstand aus
- entspricht einer Stoppkategorie 1 gemäß IEC 60204-1

SS2 – Safe Stop 2/Sicherer Stopp 2
Diese Sicherheitsfunktion
- fährt den Antrieb geregelt herunter, danach wird die sichere Stillstandsüberwachung eingeleitet
- sichert die vollständige Verfügbarkeit der Regelfunktionen des Antriebs (Motor bleibt bestromt)
- entspricht einer Stoppkategorie 2 gemäß IEC 60204-1

SBC – Safe Brake Control/Sichere Bremsenansteuerung
Diese Sicherheitsfunktion
- unterbricht die Energieversorgung zur Bremse
- schließt ein Öffnen der Bremse aus

SDI – Safe Direction/Sichere Bewegungsrichtung
Diese Sicherheitsfunktion
- ermöglicht die Antriebsbewegung nur in eine, definierte Drehrichtung
- meldet bei Verletzung der definierten Drehrichtung den Fehler und kann den Antrieb sicher abschalten

SLS – Safely Limited Speed/Sicher begrenzte Geschwindigkeit
Diese Sicherheitsfunktion
- überwacht die Einhaltung einer definierten Geschwindigkeitsgrenze
- meldet bei Verletzung der Geschwindigkeitsschwelle den Fehler und kann den Antrieb sicher abschalten

SOS – Safe Operating Stop/Sicherer Stillstand
Diese Sicherheitsfunktion
- überwacht die erreichte Stopp-Position und verhindert ein Verlassen der Stopp-Position
- sichert die vollständige Verfügbarkeit der Regelfunktionen des Antriebs
- meldet bei Verletzung der Stopp-Position den Fehler und kann den Antrieb sicher abschalten

SLA – Safely Limited Acceleration/Sicher begrenzte Beschleunigung
Diese Sicherheitsfunktion
- überwacht die Einhaltung einer definierten Beschleunigung
- meldet bei Verletzung der Geschwindigkeitsschwelle den Fehler und kann den Antrieb sicher abschalten

SLI – Safely Limited Increment/Sicheres begrenztes Schrittmaß
Diese Sicherheitsfunktion
- ermöglicht einen sicheren Tippbetrieb
- meldet bei Verletzung des Tippbereiches den Fehler und kann den Antrieb sicher abschalten

SBA – Safe Brake Actuation/Sicheres Abbremsen
Diese Sicherheitsfunktion
- führt nach Aktivierung mechanisch den Stillstand einer Antriebsbewegung sicher herbei. Es handelt sich hierbei um kein betriebsmäßiges Abbremsen, sondern um ein Abbremsen im Gefahrenfalle.

SBH – Safe Brake Hold/Sicheres Halten
Diese Sicherheitsfunktion
- hält nach Aktivierung mechanisch die aktuelle Position. Zum Zeitpunkt der Aktivierung steht der Antrieb bereits still.

SAR – Safe Acceleration Range/Sicherer Beschleunigungsbereich
Diese Sicherheitsfunktion
- verhindert dass die Beschleunigung des Antriebs einen vorgegebenen Bereich verlässt
- schaltet beim Über- und Unterschreiten des zulässigen Beschleunigungsbereichs die Sicherheitsfunktion ab und löst eine Fehlermeldung aus

SLP – Safely Limited Position/Sicher begrenzte Position
Diese Sicherheitsfunktion
- überwacht dass der Antrieb definierte Begrenzungen nicht überschreitet
- meldet bei Verletzung der Begrenzungen den Fehler und kann den Antrieb sicher abschalten

SSM – Safe Speed Monitor/Sichere Geschwindigkeitsanzeige
Diese Sicherheitsfunktion
- ermöglicht die Überwachung der Geschwindigkeit
- signalisiert ohne Fehlerreaktion den Zustand

SCA – Safe CAM/Sichere Nocke
Diese Sicherheitsfunktion
- ermöglicht die Überwachung eines Positionsbereiches
- signalisiert ohne Fehlerreaktion den Zustand

SSR – Safe Speed Range/Sicherer Geschwindigkeitsbereich
Diese Sicherheitsfunktion
- verhindert dass die Geschwindigkeit des Antriebs einen vorgegebenen Bereich verlässt
- schaltet beim Über- und Unterschreiten des zulässigen Geschwindigkeitsbereichs die Sicherheitsfunktion ab und löst eine Fehlermeldung aus
safetyDRIVE: Safety-Dienstleistungen
Komplettangebot von zertifizierten Safety-Dienstleistungen aus einer Hand

Vielfältige Aspekte spielen bei der sicheren Konstruktion von Maschinen und Anlagen eine Rolle. Wir bieten Ihnen Sicherheitskomponenten und -kennwerte in Form von Datenblättern und einer SISTEMA-Bibliothek an. Somit wird eine lückenlose Validierung der Sicherheitsfunktionen ermöglicht. Modular aufgebaute, vom TÜV Rheinland zertifizierte Safety-Dienstleistungspakete runden unser Angebot ab.
safetyDRIVE: 360° Functional Safety Management
Produktlebenszyklus im Functional Safety Management

Phasen des Sicherheitslebenszyklus der Norm IEC 61508 im Überblick:
Phase 1: Konzept
Phase 2: Definition des gesamten Anwendungsbereichs
Phase 3: Gefährdungs- und Risikoanalyse
Phase 4: Anforderungen zur Gesamtsicherheit
Phase 5: Zuordnung der Anforderungen an die Gesamtsicherheit
Phase 6: Planung des Gesamtbetriebs und der Gesamtinstandhaltung
Phase 7: Planung der Validierung der Gesamtsicherheit
Phase 8: Planung der Gesamtinstallation und der Gesamtinbetriebnahme
Phase 9: Spezifikation der Anforderungen an die Sicherheit des E/E/PE-Systems
Phase 10: Sicherheitsbezogene E/E/PE-Systems: Realisierung
Phase 11: Andere risikominimierende Maßnahmen: Spezifikation und Realisierung
Phase 12: Gesamtinstallation und Gesamtinbetriebnahme
Phase 13: Validierung der Gesamtsicherheit
Phase 14: Gesamtbetrieb, Gesamtinstandhaltung und Gesamtreparatur
Phase 15: Gesamtmodifikation und Gesamtnachrüstung
Phase 16: Außerbetriebnahme und Ausmusterung
safetyDRIVE: Sicherheit mit SISTEMA
Bewertung von sicherheitsbezogenen Maschinensteuerungen nach DIN EN ISO 13849
Der Software-Assistent SISTEMA (Sicherheit von Steuerungen an Maschinen) bietet Hilfestellung bei der Bewertung der Sicherheit von Steuerungen und Antriebssystemen im Rahmen der DIN EN ISO 13849-1. Das Windows-Tool bildet die Struktur der sicherheitsbezogenen Steuerungsteile (SRP/CS, Safety-Related Parts of a Control System) auf der Basis der sogenannten vorgesehenen Architekturen nach und berechnet Zuverlässigkeitswerte auf verschiedenen Detailebenen einschließlich des erreichten Performance Level (PL).
Die aktuelle Version des Software-Assistenten SISTEMA finden sie auf der Homepage des Institutes für Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung: www.dguv.de
SEW-EURODRIVE bietet für den Software-Assistenten SISTEMA eine Komponenten-Bibliothek an. Sie beinhaltet abhängig von den Komponenten, die entsprechenden MTTF-Werte, B10d-Werte oder PFH-Werte. Die Bibliothek kann ab der SISTEMA-Version 1.1.6. genutzt werden.
SISTEMA Haftungsausschluss (PDF, 26 KB)
safetyDRIVE: Einsatzgebiete
Flexibilität und Sicherheit in jeder Branche

Wir bieten Ihnen sichere Antriebssysteme für unterschiedliche Anforderungen, in verschiedenen Branchen und Anlagenstrukturen: z. B. Antriebe in der Theatertechnik, Schweißroboter in der Automobilbranche oder Portalroboter in der Getränke- oder Verpackungsindustrie.
Wir sind gerne für Sie da!
Sie haben weitere Fragen zu SEW-EURODRIVE oder möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.